Sterbebegleitung - Aufbaukurs Teil II
Tod und Sterben in der Gesellschaft
Länderbezogen, kulturell, religiös, Aufgaben der Gesellschaft und des sozialen Umfelds, Krankheitsbedingte - medizinische Betrachtungen zum Thema, - Thema des Vergebens und des Verzeihens.
Der unvorhergesehene Tod
- Wenn es keine Sterbevorbereitung gibt, wie Unfall, Unglück, gewaltsamer Tod, Suizid. - Thema der Organentnahme im noch laufenden Prozess des Sterbens. Ab wann ist der Mensch gestorben? Wie in dieser Situation begleiten? Wie für den Sterbenden, für den Verstorbenen, für die Angehörigen?
Grenzsituationen durch gesellschaftliche Bedingungen
- Aktive und passive Sterbehilfe, - Beihilfe zum Suizid, - Grauzone und der verschwiegene Tod, Umstand für den Hinübergehenden, - Ehren und Achten, trotz des gesellschaftlichen Tabus